1925 |
Der koreanische Student Hano Rhi (1898 - 1960) kommt in die Schweiz. |
1927 |
Dr. Hano Rhi führt in der Schweiz Judo ein. |
1929 |
Rhi gründet mit 12 Schülern in Zürich den ersten Klub der Schweiz: Judo Sport Klub Zürich (Judo und Ju-Jitsu). |
1936 |
Gründung des schweizerischen Ju-Jitsu Verbandes. Hano Rhi wird dessen Präsident. |
1947 |
Am 28. September wird das schweizerische Dankollegium durch Hano Rhi und andere gegründet. |
1948 |
Findet die erste GV des schweizer Ju-Jitsu Verbandes statt. Gleichzeitig werden die Statuten festgelegt . |
1962 |
Leon Gysin erkämpft an den Europameisterschaften den dritten Rang. |
1964 |
Eric Hänni aus Delemont holt sich an der Olympiade im Weltergewicht die Silbermedaille. An den Europameisterschaften erkämpft er sich Bronze. |
1967 |
Gründung des Judo und Ju-Jitsu Club Spiez |
1968 |
Im Juni wird in Lausanne erstmals die EM organisiert. |
1972 |
Durchführung des 1. Schülerturniers in Spiez |
1976 |
Judo wird im J+S als Sportart anerkannt. Jürg Röthlisberger gewinnt an der Olympiade in Montreal die Bronzemedaille (- 93 kg). Ebenfalls Bronze holt sich Judith Salzmann an der EM in Wien. |
1977 |
Silber für Jürg Röthlisberger an der EM. |
1978 |
An der EM holten sich Jürg Röthlisberger und Therese Nguyen Bronze. Vreni Rotacher holt Gold im Open und Silber bis 66 kg. |
1979 |
Jürg Röthlisberger gewinnt an der EM in Brüssel Gold (- 86 kg). Judith Salzmann erkämpft sich an der EM in Kergrade Silber (- 72 kg). |
1980 |
Jürg Röthlisberger gewinnt Gold an den Olympischen Spielen in Moskau (- 86 kg). |
1982 |
Inge Krasser wird 2. an der EM in Oslo. |
1984 |
In der Schweiz werden die ersten Katameisterschaften ausgetragen. Luc Chanson wird 3. an den EM in Liège. |
1985 |
Der Schweizerische Ju-Jitsu Verband wird als Departement in den Schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verband integriert. |
1986 |
Clement Jehle gewinnt an der EM in Bukarest Bronze. |
1987 |
An der EM in Paris erkämpft sich Clement Jehle die Silbermedaille. |
1992 |
Olivier Schaffter gewinnt an der EM in Paris die Silbermedaille (- 78 kg). |
1993 |
Eric Born aus Zürich holt an der WM in Hamilton (Kanada) die Silbermedaille. Im gleichen Jahr wird er an der EM Vizemeister. |
1997 |
Monika Kurath gewinnt die Bronzemedaille an der WM in Paris. |
1999 |
Isabelle Schmutz wird 3. (- 52 kg) an der EM in Oviedo (Spanien). Lena Göldi wird 5. in der Kategorie unter 57 kg. |
2000 |
Sergei Aschwanden gewinnt an den EM in Wroclaw (Polen) die Goldmedaille (- 81 kg). |
2001 |
Im August erkämpft sich Sergei Aschwanden an den Weltmeisterschaften in München die Bronzemedaille (- 81 kg). |
2003 |
Sergei Aschwanden holt sich an den Weltmeisterschaften die Silbermedaille (- 81 kg). An den Europameisterschaften gewinnt er Gold (-81 kg). Lena Göldi wird an den Europameisterschaften in Deutschland Vice-Meisterin. |
2005 |
An den Europameisterschaften gewinnt Sergei Aschwanden die Bronzemedaille (-90 kg). |
2006 |
Dritter Rang für Sergei Aschwanden an den EM (- 81 kg). |
2008 |
Sergei Aschwanden gewinnt an den Olympischen Spielen in Peking die Bronzemedaille (-90 kg). |