Unser Verein

Gründungsmitglieder 14. April 1967

Fürhacker Helmut, Luginbühl Jürg, Kobel Werner, Luginbühl Daniel, Luginbühl Hansueli, Gunz Edgar, Hebeisen Kurt, Därendinger Andreas, Sulzer Heinrich, Jordi Rudolf, Bescher Heinrich, Wüthrich Ernst, Zurbrugg Ueli, Hostettler Willy, Di Matteo Giovanni, Graber Oskar, Turtschi Helmut, Turtschi Manfred, Ollenhauer Harald, Wandfluh Peter, Zürcher Andreas, Häberli Othmar, Schaller Markus, Gyger Hans, Baumer Peter, Schneider Hans, Furrer Roland, Zingg Beat, Schütz Fred, Luginbühl Regina, Hebeisen Vreni, Indermühle Gertrud. 

Geschichte

1965 Helmut Frühacker, ein Oestereicher der im Hotel Eden als Gärtner arbeitet, zeigt als begeisterter Judoka einigen interessierten jungen Spiezern seine „Tricks“. Die angehenden Judokas üben im Essaal des Hotelpersonals. Der Boden wird dazu mit Teppichen ausgelegt.
Über Peter Widmer gelangen die Sportler auf der Suche nach einem Trainingslokal an den Gemeinderat und erhalten darauf die Erlaubnis im Schwingkeller der Seematte- Turnhalle zu trainieren.
Für jedes Training wird das Sägemehl mit der grossen Eisenbahnplane, für Fr. 20.- bei der BLS gemietet und säuberlich wieder zusammengelegt, und zugedeckt.
Die Gruppe trainiert bald zweimal pro Woche und findet in Hans Lehmann, 1. Dan- Träger des Judo Club Bern einen kompetenten Trainer. Vom JC Bern können 17 Occasion- Tatamis aus Reisstroh, original japanisch und hart wie Bretter zum Stückpreis von Fr. 45.- erworben werden.
1966 Im Herbst findet ein erster Judoanfängerkurs grossen Anklang.
1967 Am 14. April wird im alten Lötschberg ein Verein mir Statuten gegründet.
Auf neuen Matten wird im Sommer ein erster Ju- Jitsu Kurs durchgeführt. Am 6, November wird der Club in den Schweizerischen Judo- Verband aufgenommen.
1969 Eine Interessengruppe aus Interlaken wird als Untersektion in den JC Spiez aufgenommen.
1970 Dem Gemeinderat wird erstmals das Bedürfnis einer grösseren Trainingshalle erläutert.
1974 Nach bald 4- jährigen Verhandlungen bekommt unser Club 2 ½ Luftschutzräume im Schulhaus „Räumli“ zugesprochen. In ca. 600 Fronarbeitsstunden werden die 160 m2 in ein Dojo umgestaltet.
1977 In der Seematte- Turnhalle wird unter Mitwirkung der Judo Schule Olympia (Eric Hänni) das 10 jährige Bestehen des JC Spiez gebührend gefeiert.
1978 Gründungsversammlung des Kant. Bernischen Judoverbandes, Luginbühl Jürg wird zum Präsidenten gewählt.
1979 Unser Dojo wird schon wieder zu eng, die Pausenhalle ist nach den neuen Kampfflächenmassen des Verbandes zur Durchführung der SMM zu klein. An der Generalversammlung wird ein Dojo- Baufond geschaffen.
1981 Unser Club gelangt an den Gemeinderat um abzuklären, wie weit uns die Gemeinde Spiez in Sachen Dojobau entgegenkommen kann.
1982 Im Sommer erhalten wir vom Gemeinderat die Zusage, dass uns auf der Parzelle im Dürrenbühl das zur Erstellung einer Baracke erforderliche Terrain unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird.
1983 Die GV ermächtigt den Vorstand eine Dojobaukommission zu bestellen und ein Projekt auszuarbeiten. Eine Magazinbaracke der Colasit AG in Wimmis wird zum Kauf angeboten. Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung entscheidet sich mit grossem Mehr am 23. Sept. für den Dojobau im Dürrenbühl.
1984 Am 30. September ist unser Dojo nach fast 4000 von Clubmitgliedern geleisteten Frohndienststunden Tatsache geworden.
1987 Zum Jubiläum 20 Jahre JC Spiez schafft unsere Kampfmannschaft den Aufstieg in die Nationalliga B. Die Bankschulden können beglichen werden und die 40 Bürgen aus ihrer Solidarhaftung entlassen werden.
1988 In einer Frondienst Blitzaktion werden neue Tatamis mit einem neuen Unterboden eingebaut.
1989 Das Damen- und Herren- Nationalkader des SJV benützt unser Dojo für ihre Trainings.
1991 Der JC Spiez organisiert sein 20. Judo Schülerturnier mit grossem Erfolg. Die ordentliche Mitgliederversammlung beschliesst die Durchführung eines Jubiläumsanlasses.
1992 16. Mai Budo Gala Show im Lötschbergzentrum in Spiez zum 25. Jahre Jubiläum JJJCS
1997 Durchführung der Kata Schweizermeisterschaft in der neuen AC Turnhalle.
ab 1998 in Bearbeitung